PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG / FÜHRUNGSKRÄFTE

UNSERE FÜNF SINNE – 001

„Bei unseren Sinnen handelt es sich um ein komplexes und zugleich faszinierendes System, das gerade im Zusammenwirken der einzelnen Organe und der im Gehirn verarbeiteten Impulse zur vollen Entfaltung kommt.“

Kommunikation ist mehr als ein bloßes Gespräch mit dem Gegenüber, das sich auf Gesagtes und Gehörtes bezieht. Kommunikation ist ein Prozess, der unser volles Potenzial fordert. Ein Potenzial, welches uns und unser Gegenüber herausfordert. Ein Potenzial, das all unsere Sinne miteinbezieht.

In diesem Workshop widmen wir uns dem Menschen mit all seinen ihm zur Verfügung stehenden Sinnen, also seinem Grundpotenzial. Standen ursprünglich visuelle und auditive Wahrnehmungen im Vordergrund, so konzentriert man sich nunmehr vermehrt auch auf die olfaktorische, taktile und gustatorische Wahrnehmung. Die Werbewirtschaft setzt seit eh und je auf die menschlichen Sinne, weil durch sie nicht nur Informationen und Kenntnisse übermittelt werden, sondern auch Emotionen, die letztlich zu (Kauf)Entscheidungen führen.

Inhalte:
  • Die menschlichen Sinne im Überblick
  • SEHSINN / Der Implicit-Association-Test / Optische Täuschungen / Augen
  • HÖRSINN / Warum hören wir eigentlicz? / Hören erzeugt ein „Kino im Kopf“ / Die heilende Wirkung von Musik
  • GERUCHSSINN / Die Wirkung der Düfte / Körpergeruch / Hygiene: Rückblick in die Geschichte
  • TASTSINN / geschichtlicher Exkurs zum Tastsinn / Die Wiederentdeckung des Tastsinns
  • GESCHMACKSSINN / Geschmack und Ausdruck / Geschmack und Werbung

Methodik: Workshop

Zielgruppe: Offen

Dauer: 09.00 – 12.00 und 13.00 bis 16.00 Uhr

Referenten: Mag. Dr. Bernhard Hofer/Mag. Dr. Claudia Pass

Termine: Nach Vereinbarung

Veranstaltungsort: offen

Kosten: € 1.500,–exkl. 20 % MWSt / Gruppe

Gruppengröße: 6 bis 12 Personen

INTERESSE? Dann nehmen Sie bitte mit untenstehendem Formular Kontakt mit uns auf.

DAS 1 x 1 DER KÖRPERSPRACHE – 002

„Wir haben nicht einen Körper, wir sind ein Körper.“

In diesem Workshop widmen wir uns der nonverbalen Kommunikation. Das Sprechen ist nur ein Teil unserer Möglichkeiten zur Kommunikation. Wir haben einen Körper und mit diesem Körper – und zwar in seiner Gesamtheit – kommunizieren wir mit unserem Umfeld. Durch unsere Gestik, Mimik, Körperhaltung, Kleidung oder unser räumliches Distanzverhalten verraten wir unserem Umfeld, was wir tatsächlich denken. Es sind diese nonverbalen Signale, die zeigen, ob unsere (gesprochenen) Aussagen authentisch und glaubwürdig sind.

Inhalte:
  • GESTIK / Unterschiedliche Kulturen-unterschiedliche Gesten / Hände /Kopfhaltung bzw. Kopfbewegung / Gang
  • MIMIK / Augen und Blicke / Blicke in anderen Kulturen /Blickarten /Augenbrauen /Muskelbewegungen und Bedeutung / Mund, Lippen, Zunge / Das Lächeln …
  • ÄUSSERE ERSCHEINUNG / Kleider machen Leute / Haare / Körperhaltung / Fußstellung und Stand / Schuhe / Körpergeruch / Teint / Stoffe / Farben
  • KÖRPERSPRACHE UND LÜGE
  • KÖRPERSPRACHE UND STATUS / Distanzverhalten

Methodik: Workshop

Zielgruppe: Offen

Dauer: 09.00 – 12.00 und 13.00 bis 16.00 Uhr

Referenten: Mag. Dr. Bernhard Hofer/Mag. Dr. Claudia Pass

Termine: Nach Vereinbarung

Veranstaltungsort: offen

Kosten: € 1.500,–exkl. 20 % MWSt / Gruppe

Gruppengröße: 6 – 12 Personen

INTERESSE? Dann nehmen Sie bitte mit untenstehendem Formular Kontakt mit uns auf.

PERSÖNLICHKEIT UND KOMMUNIKATION – 003

„Acceptance is not love. You love a person because he or she has lovable traits, but you accept everybody just because they’re alive and human.“ (Albert Ellis)

Wenn es um Beziehungen geht, so ist das Fundament dazu die Kommunikation. In unserem Seminar geht es dabei um ehrliche Kommunikation. Ein konstruktives Miteinander wird nur dann funktionieren, wenn die Fähigkeit, aufrichtig und wertschätzend miteinander umzugehen, vorhanden ist. Dazu gehört auch der Mut, sich auf Veränderungen einzulassen und die eigene Position, ja die eigene Persönlichkeit, laufend zu hinterfragen. Durch die richtige Fragetechnik – gerade auch in Verbindung mit Körpersprache – können Missverständnisse schneller erkannt und damit konstruktiv umgegangen werden.

Inhalte:
  • Grundregeln der Kommunikation
  • Was macht die Persönlichkeit aus?
  • Erkenne dich selbst
  • Die Sache mit den Beziehungen
  • Fragetechniken – Wer fragt, führt
  • Die Kunst des Zuhörens
  • Wertschätzende Kommunikation
  • Situativ kommunizieren
  • Einführung in die Sprache des Körpers

Methodik: Workshop

Zielgruppe: Offen

Dauer: 09.00 – 12.00 und 13.00 bis 16.00 Uhr

Referenten: Mag. Dr. Bernhard Hofer/Mag. Dr. Claudia Pass

Termine: Nach Vereinbarung

Veranstaltungsort: offen

Kosten: € 1.500,–exkl. 20 % MWSt / Gruppe

Gruppengröße: 6 – 12 Personen

INTERESSE? Dann nehmen Sie bitte mit untenstehendem Formular Kontakt mit uns auf.

KONFLIKTLÖSUNG ALS SCHLÜSSELKOMPETENZ – 004

„Wenn ein Tropfen das Gefäß zum Überlaufen bringt, so läuft immer mehr heraus als dieser Tropfen.“ (Georg Simmel)

Wo Menschen zusammenleben oder zusammenarbeiten kann es zu Konflikten kommen. Konflikte gehören einfach zum beruflichen wie zum privaten Alltag. Konflikte weisen auf Schwachstellen hin und sind nichts anderes als Vorboten einer Änderungsnotwendigkeit. Insofern sind Konflikte als etwas Positives zu werten. Fehlen Konflikte in einer Organisation, so kann dies ein Zeichen dafür sein, dass sich diese nicht weiterentwickelt, nicht verändert oder anpasst. Konflikte sind als Herausforderungen zu sehen, die an unserer Kreativität und Flexibilität kratzen. Im Seminar geht es darum, die eigene Konfliktkompetenz zu erkennen, zu stärken. und einen entspannteren Umgang zu finden.  Nach dem Seminar können Sie Konflikte frühzeitig erkennen, offen ansprechen und konstruktiv austragen.

Inhalte:
  • Grundlagen von Konflikten
  • Ursachen erkennen
  • Eigenes Konfliktverhalten
  • Umgang mit Störungen und Konflikten
  • Konstruktives Konfliktmanagement
  • Praktische Hilfen

Methodik: Workshop

Zielgruppe: Offen

Dauer: 09.00 – 12.00 und 13.00 bis 16.00 Uhr

Referenten: Mag. Dr. Bernhard Hofer/Mag. Dr. Claudia Pass

Termine: Nach Vereinbarung

Veranstaltungsort: offen

Kosten: € 1.500,–exkl. 20 % MWSt / Gruppe

Gruppengröße: 6 – 12 Personen

INTERESSE? Dann nehmen Sie bitte mit untenstehendem Formular Kontakt mit uns auf.