Messung der Resilienz / Unsere Methoden

Resilienz am Arbeitsplatz

Ein Arbeitsplatz ist voller Herausforderungen. Herauszufinden, dass und wie diese miteinander verbunden sind, kann helfen zu erkennen, wo Mitarbeiter/innen Hilfestellungen, Anleitungen, Weiterbildung etc. benötigen, um wieder schneller und stärker auf die Beine zu kommen.

Zur Messung der Resilienz in Ihrer Organisation/Ihrem Unternehmen kommen quantitative oder auch qualitative Methoden zum Einsatz.

Die gebräuchlichste Methode ist die Mitarbeiter/innen-Befragung mittels eines speziell entwickelten Basisfragebogens. Dieser Basisfragebogen deckt die wichtigsten Faktoren zur Resilienzmessung ab. Auf Wunsch können auch Zusatzfragen aufgenommen werden.

Untenstehende Mustergrafik verschafft Ihnen einen groben Überblick.

Eine andere Methode sind Gruppeninterviews mit Reflexions- und Protokolltechniken. Dabei ist zu beachten, dass die jeweiligen Gruppen möglichst homogen, also beispielsweise aus einer Abteilung stammen und in etwa die gleiche Hierarchiestufe haben.

Dauer: pro Gruppe ca. 1 Arbeitstag f. TN + 2-3 Arbeitstage für den Bericht

In ausgewählten Fällen und wenn es die geforderten Rahmenbedingungen zulassen wenden wir die Participant Observation-Method (teilnehmende Beobachtung) an. Für diese Methode muss allerdings ein längerer Zeitraum (ca. 3 Tage bis 5 Wochen) eingeplant werden. Gerne informieren wir Sie in einem persönlichen Gespräch über die detaillierte Vorgangsweise.