Die jüngste Pandemie hat gezeigt: die Welt, in der wir leben, ist volatil, unsicher, komplex und mehrdeutig (VUCA). Um zu überleben, müssen wir belastbar sein. Und gerade am Arbeitsplatz macht sich diese Notwendigkeit mehr denn je bemerkbar.
Führungskräfte müssen sich manchmal Herausforderungen stellen, von denen sie nicht einmal wussten, dass sie existieren. Sie müssen unter sich ständig ändernden Umständen schwierige Entscheidungen treffen. Und wer an der Spitze bleiben will, muss anpassungsfähig, proaktiv und stark belastbar sein.
Wer ein belastbares soziales Umfeld schaffen und aufbauen will, braucht eine belastbare, nämlich resiliente Führung.
Der Begriff VUCA Welt stammt aus dem militärischen Bereich. Er wurde vom US-Militär nach dem Ende des Kalten Krieges eingeführt und bezeichnet eine Welt, die von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambivalenz geprägt ist. Im Lauf der Zeit wurde diese Sichtweise zu einem Modell für Organisationen und Unternehmen weiterentwickelt, um damit aktuelle Herausforderungen zu beschreiben und zu analysieren.

Je anpassungsfähiger eine Organisation ist, also je besser sie mit Risiken und Herausforderungen umgehen kann, umso resilienter (widerstandsfähiger) ist sie und dies wirkt sich letztlich auf den Erfolg aus.
Um Strukturen zur Risikominimierung und -bewältigung zu schaffen, sind für Führungskräfte zwei Fragen von zentraler Bedeutung:
- Wie viel wissen wir über die Situation?
- Wie sicher können wir Ergebnisse/Auswirkungen vorhersagen?