Was ist Führungsresilienz?

Auf den ersten Blick stellt man sich unter einer belastbaren Führungskraft mutige, unerschütterliche und vielleicht auch abgehärtete Personen vor, die nahezu immun gegen Rückschläge und Misserfolge sind. Diese Leute mögen vielleicht auch resilient sein, aber das ist nicht Resilienz.

Resilienz ist die Fähigkeit, sich von Rückschlägen zu erholen, sich an Veränderungen anzupassen. Wer Führungsresilienz besitzt, kann mit Widrigkeiten besser ertragen, damit umgehen, lernt daraus und nützt diese, um stärker zu werden und voran zu kommen.

Der Vergleich zum Jiu Jitsu (柔術 japanisch: Die sanfte Technik) kann hier als Bild helfen. Bei der von den japanischen Samurai entwickelten Kampfkunst wird nicht Kraft gegen Kraft aufgewendet, sondern durch (scheinbares) Nachgeben werden die Strategie und die Techniken fließend an den Gegner angepasst. Es wird also die Kraft des Angreifers gegen diesen selbst verwendet.

柔 bedeutet „weich, sanft, flexibel, nachgiebig“,術 bedeutet soviel wie „Technik, Kunst, Methode, Fertigkeit“.

Unsere Welt ist ein endloses Auf und Ab an Krisen, Erfolgen, gefolgt von Katastrophen, von Notfällen usw.  Aber resiliente Führungskräfte besitzen die Fähigkeit, auf den Wellen der Unvorhersehbarkeit zu reiten und Krisensituationen zu meistern.

Resiliente Führungskräfte müssen einerseits manchmal unbequem sein, andererseits aber auch in der Lage, andere mit Empathie, Mut und Überzeugung zu führen. Sie haben die Kraft, Schwieriges zu ertragen. Ohne Resilienz in der Führung kann man keine leistungsstarken Teams entwickeln.

Resilienz ist erlernbar

Resilienz ist nicht etwas, das Sie haben oder nicht. Wie jede Fähigkeit kann Resilienz erlernt und entwickelt werden. Setzen Sie auf kontinuierliches Lernen und kontinuierliche Weiterentwicklung.

Indem Resilienz als ein Muskel betrachtet wird, der durch regelmäßiges Üben gestärkt werden kann, können Führungskräfte lernen, Herausforderungen positiver anzugehen, sich schneller von Widrigkeiten zu erholen und zu sehen, dass sie gestärkt daraus hervorgehen können.

Resiliente Führungskräfte schaffen eine neue „Normalität“

Die Welt wird nicht aufhören, herausfordernd und unbequem zu sein. Der Stress und die Strapazen des modernen Lebens werden nicht auf magische Weise dahinschmelzen. Die Dinge kehren nicht zur „Normalität“ zurück, wir müssen einen Weg finden und eine neue „Normalität“ schaffen.

Der einzige Weg, dies zu tun, besteht darin, zu lernen, dass Veränderungen normal sind und dass uns die Kraft und Widerstandsfähigkeit gibt, mit den Schlägen fertig zu werden, wenn wir uns mit dem Unbehagen anfreunden.


–> MESSUNG DER RESILIENZ / UNSERE METHODEN