
Das Orakel von Delphi war eine Weissagungsstätte des antiken Griechenlands. Hilfesuchende wandten sich damals an das Orakel, um von den Göttern etwas über die Zukunft zu erfahren. Der Überlieferung zufolge sollen am Eingang des Tempels von Delphi die Inschriften „Erkenne dich selbst“ und „nichts im Übermaß“ angebracht gewesen sein.
Heute wird die Delphi-Methode verwendet, um einen Blick in die Zukunft zu werfen, insbesondere um kommende Trends zu eruieren.
Wir wenden die Delphi-Methode an, um von Experten Antworten und Einschätzungen zu einem vorgegebenen Fragen- oder auch Thesenkatalog zu erhalten. Ziel dieser strukturierten mehrstufigen Befragung ist die Konsensbildung.
Ein vorformulierter Fragebogen mit geschlossenen aber auch offenen Fragen wird an eine ausgewählte Gruppe von Experten gesandt, welche den Fragebogen innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne beantworten und retournieren. Die jeweiligen Resultate werden zusammengefasst und mit allfälligen weiteren Fragen ergänzt. In einer weiteren Runde erhalten die Experten die Fragebögen erneut gemeinsam mit den anonymisierten Gruppenresultaten. Dies wird in der Regel noch ein bis zwei Mal wiederholt. Sobald sich die Meinungen nicht mehr ändern oder ein gewisser Grad an Konvergenz erreicht ist, ist die Delphi-Befragung beendet. Die Endergebnisse werden in einem ausführlichen Bericht vorgelegt.